Jede Branche erreicht ab einem bestimmten Stadium eine Sättigungsphase. Vorreiter können von Aufträgen mit hohen Margen profitieren. Immer mehr Fabriken drängen in die Fernbedienungsbranche. Nach über 20 Jahren Entwicklung sind die Marktanteile aufgeteilt. Jede Fernbedienungsfabrik kann immer weniger Aufträge erhalten, und die Großaufträge werden möglicherweise von wenigen Herstellern kontrolliert. In der Regel wechselt ein Kunde seine Fernbedienungslieferanten mehrere Jahre lang nicht. Und es kann lange dauern, bis aus einem Neukunden, der eine Fernbedienung haben möchte, ein Großkunde wird. Große Neukunden sind schwerer zu gewinnen. Gleichzeitig wird es wegen des Zustroms der vielen Fernbedienungsfabriken einen Preiskampf um die Kunden geben: Immer niedrigere Preise bedeuten immer weniger Gewinn. Auch die Preise für Silikonkunststoffe und andere Rohstoffe sind in letzter Zeit wieder gestiegen.
Wie können ferngesteuerte Fabriken ihre Gewinne sichern?
Der Vorgänger der Hua Yun Fernbedienungsfabrik, die Tian Zehua Co., Ltd., wurde 2006 gegründet, um OEM/ODM-Produktionsdienstleistungen für Fernbedienungen der Marke Philips anzubieten. Nach dem Umzug in die Dongguan Dalang, einer Baufabrik, wurde die Fabrik zur Dongguan Huayuan Industry Co., Ltd. umbenannt. Dies ist seit über zehn Jahren der Fall. Wie kann angesichts von Kundenknappheit, Wettbewerbsdruck, Rohstoffknappheit und anderen Problemen der eigene Gewinn gesichert werden? Der Gewinn muss im Werk selbst entstehen; externe Faktoren sind unkontrollierbar, die eigenen Probleme hingegen beherrschbar. Deshalb sprechen wir heute über Lean Thinking – Lean Thinking bei Fernbedienungsherstellern.
Was ist Lean-Denken?
Lean Thinking ist eine Denkweise, die Werte erkennt und wertschöpfende Aktivitäten in optimaler Reihenfolge priorisiert, sodass diese Aktivitäten nicht zentralisiert werden und der Wertstrom effizienter ausgeführt wird. –James Womack & Dan Jones. Es war Toyota, das Lean Thinking auf seinen Fabrikbetrieb anwandte. Lean Thinking umfasst eine Philosophie effizienter Geschäftsabläufe, einen bewährten Satz von Tools und Lösungen (Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit, Reduzierung der Prozesskosten, Vermeidung von Abfall) und Kundenorientierung. Durch effizientes Design und Ausführung der Produktion werden unnötige Verluste an Personal und Material reduziert. Durch schnellstmögliche Reaktion werden Zeitverluste in der Fabrik und beim Kunden sowie die interne Kommunikation reduziert. Unnötiger Abfall wird reduziert, um den Gewinn einer ferngesteuerten Fabrik zu steigern. Auf diese Weise wird die Fabrik gut organisiert, kann Kunden effizient und schnell bedienen, unter besten Bedingungen und mit den besten Methoden und Prozessen, mit hoher Qualität und hohen Standards arbeiten, ihren eigenen Gewinn steigern und den größten Mehrwert für die Kunden bieten.
Beitragszeit: 01.03.2023